Heilerziehungspflege
Berufsbild und Tätigkeitsfeld
Heilerziehungspfleger*innen sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte.
Sie begleiten und unterstützen Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Einschränkungen aller Altersstufen, um deren Eigenständigkeit zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag zu befähigen.
Bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen werden darüber hinaus erzieherische Aufgaben wahrgenommen.
Ihr vielseitiges Aufgabengebiet umfasst: Bildung, Assistenz, Beratung und Pflege von Menschen mit Behinderungen.
Einen wichtigen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die gemeinsame Gestaltung des Alltags und der Freizeit. Heilerziehungspfleger arbeiten im Team, mit anderen Berufsgruppen und Fachdiensten auf allen organisatorischen Ebenen zusammen.
Heilerziehungspfleger*innen arbeiten in:
- differenzierten Wohnformen für Menschen mit Behinderung
- Werkstätten und Förderstätten
- Kinderbildungseinrichtungen
- Schulen und heilpädagogischen Tagesstätten
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- ambulanten Diensten
- Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
- Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
Ein Klick auf den für Sie zutreffenden Schulabschluss unterhalb der angestrebten Ausbildungsform um die Zugangsvoraussetzungen angezeigt zu bekommen.
Zugangsvoraussetzungen für die 2-jährige Ausbildungsform
Ich habe den Mittleren Abschluss Ich habe den Hochschulreife Abschluss
Zugangsvoraussetzungen für die 3-jährige Ausbildungsform
Ich habe den Mittleren Abschluss Ich habe den Hochschulreife Abschluss
- zweijährige Ausbildung
- dreijährige Ausbildung
- dreijährige praxisintegrierte Ausbildung (PiA) im Rahmen des Schulversuchs
Alle Ausbildungsformen sind Vollzeitausbildungen. Die Ausbildung erfolgt im wöchentlichen Wechsel mit Schule und Praxiseinrichtung.