Heilerziehungspflege
Berufsbild

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Sie sind zuständig für die Bildung, Assistenz, Beratung und Pflege von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen. Bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen werden darüber hinaus erzieherische Aufgaben wahrgenommen.
Einen wichtigen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die gemeinsame Gestaltung des Alltags und der Freizeit.
Heilerziehungspfleger arbeiten im Team, mit anderen Berufsgruppen und Fachdiensten auf allen organisatorischen Ebenen zusammen.
Informationen zur Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt jeweils im regelmäßigen Wechsel von Schul- und Praxiswoche. Die Fachschüler kümmern sich vor Ausbildungsbeginn selbstständig und rechtzeitig um eine Praxisstelle.
Aufnahmevoraussetzungen
1. Mittlerer Schulabschluss
und
2. a) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung
oder
b) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit
oder
c) eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine
mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit
oder
d) die mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes
oder
e) eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
und
3. die gesundheitliche Eignung
Der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, einer fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife kann mit bis zu einem Jahr auf die Tätigkeit nach Nr. 2 Buchstabe b oder d angerechnet werden.
Ausbildungsinhalte

- Professionelles Selbstkonzept entwickeln und gestalten
- individuelle Lebens- und Lernbedürfnisse wahrnehmen und verstehen
- soziale Kontexte identifizieren und in ihrer Bedeutung erkennen
- Beziehungen gestalten, sich zuwenden und teilhaben lassen
- Handlungsräume in lebensweltlichen Zusammenhängen erschließen und gestalten
- Menschen in ausgewählten Lebenssituationen begleiten, bilden, erziehen, pflegen und fördern
Arbeitsprozesse organisieren, dokumentieren und evaluieren.
Hier finden Sie den Lehrplan für die Fachschule für Heilerziehungspflege.
Tätigkeitsfelder

Heilerziehungspfleger beraten, assistieren und unterstützen Menschen in allen Lebensbereichen. Wesentliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Teilhabe, Bildung und Pflege.
Heilerziehungspfleger arbeiten in:
- differenzierten Wohnformen für Menschen mit Behinderung
- Werkstätten und Förderstätten
- Kinderbildungseinrichtungen
- Schulen und heilpädagogischen Tagesstätten
- ambulanten Diensten
- Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
- Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
Zusätzliche Angebote

- Fachhochschulreife für weiterführende Studiengänge: Soziale Arbeit, Pflegemanagement.
- Weiterqualifizierungsmaßnahme: HEPs im Erziehungsdienst
Ausbildungsverlauf

- Ausbildungsformen: 2-jährig oder 3-jährig
- Die Ausbildung ist im wöchentlichen Wechsel organisiert und findet an zwei Lernorten - Schule und Praxisstelle - statt. Der regelmäßige Wechsel von theoretischem und praktischem Unterricht bietet eine ideale Verknüpfung aller Lerninhalte.
- Die Ausbildung endet mit den erfolgreich abgelegten staatlichen Abschlussprüfungen am Ende des letzten Ausbildungsjahres.
Ausbildungsvergütung
- Die Ausbildungsvergütung macht die Ausbildung für viele junge Menschen interessant. Sie orientiert sich bei Diakoneo an den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern.
- Aktuelle Ausbildungsvergütung in Einrichtungen von Diakoneo (ab 01.01.2023, lt. AVR Stand 01.01.2023)
3-jährige Ausbildung:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.118,92 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.175,72 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.227,82 € brutto
Die wöchentliche Ausbildungszeit in der Einrichtung umfasst 24 Stunden.
2-jährige Ausbildung:
- 1. Ausbildungsjahr: 745,95 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 783,81 € brutto
Die wöchentliche Ausbildungszeit in der Einrichtung umfasst 16 Stunden.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zum Download: