Heilerziehungspflege

Berufsbild

© Uwe Niklas

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Sie sind zuständig für die Bildung, Assistenz, Beratung und Pflege von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen. Bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen werden darüber hinaus erzieherische Aufgaben wahrgenommen.

Einen wichtigen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die gemeinsame Gestaltung des Alltags und der Freizeit.

Heilerziehungspfleger arbeiten im Team, mit anderen Berufsgruppen und Fachdiensten auf allen organisatorischen Ebenen zusammen.

Informationen zur Ausbildung

© Uwe Niklas

 

Die Ausbildung erfolgt jeweils im regelmäßigen Wechsel von Schul- und Praxiswoche. Die Fachschüler kümmern sich vor Ausbildungsbeginn selbstständig und rechtzeitig um eine Praxisstelle.

Änderung bei den Aufnahmevoraussetzungen für die 3-jährige Ausbildung

Die Aufnahme in die Fachschule für Heilerziehungspflege (3-jährige Ausbildung) setzt Folgendes voraus:
• die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife und
• jeweils einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer heilerziehungspflegerischen Einrichtung
oder
• einen mittleren Schulabschluss und
• eine einschlägige berufliche Vorbildung oder
• eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Regelausbildungs-dauer von mindestens zwei Jahren und einen Nachweis über min-destens 200 Zeitstunden einschlägiger Tätigkeit oder
• ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar (SPS), sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) oder ein heiler-ziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) oder
• eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts oder
• eine abgeschlossene Ausbildung in der bisherigen einjährigen Form in der Heilerziehungspflegehilfe
sowie
• den Nachweis über die gesundheitliche Eignung für den Beruf und
• ein erweitertes amtliches Führungszeugnis.

Aufnahmevoraussetzungen für die 2-jährige Ausbildung (wie bisher)

1. Mittlerer Schulabschluss
und
2. a) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung
oder
b) eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit
oder
c) eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine
mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit
oder
d) die mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes
oder
e) eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
und
3. die gesundheitliche Eignung und erweitertes  amtliches Führungszeugnis

Der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, einer fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife kann mit bis zu einem Jahr auf die Tätigkeit nach Nr. 2 Buchstabe b oder d angerechnet werden.

Ausbildungsinhalte

 

 

 

© Uwe Niklas
  • Professionelles Selbstkonzept entwickeln und gestalten
  • individuelle Lebens- und Lernbedürfnisse wahrnehmen und verstehen
  • soziale Kontexte identifizieren und in ihrer Bedeutung erkennen
  • Beziehungen gestalten, sich zuwenden und teilhaben lassen
  • Handlungsräume in lebensweltlichen Zusammenhängen erschließen und gestalten
  • Menschen in ausgewählten Lebenssituationen begleiten, bilden, erziehen, pflegen und fördern
  • Arbeitsprozesse organisieren, dokumentieren und evaluieren.

Hier finden Sie den Lehrplan für die Fachschule für Heilerziehungspflege.

Tätigkeitsfelder

© Uwe Niklas

Heilerziehungspfleger beraten, assistieren und unterstützen Menschen in allen Lebensbereichen. Wesentliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Teilhabe, Bildung und Pflege.

Heilerziehungspfleger arbeiten in: 

  • differenzierten Wohnformen für Menschen mit Behinderung
  • Werkstätten und Förderstätten
  • Kinderbildungseinrichtungen
  • Schulen und heilpädagogischen Tagesstätten
  • ambulanten Diensten
  • Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
  • Vorsorge- und Rehabilitationskliniken

Zusätzliche Angebote

© Uwe Niklas
  • Fachhochschulreife für weiterführende Studiengänge: Soziale Arbeit, Pflegemanagement. 

Ausbildungsverlauf

© Uwe Niklas
  • Ausbildungsformen: 2-jährig oder 3-jährig
  • Die Ausbildung ist im wöchentlichen Wechsel organisiert und findet an zwei Lernorten - Schule und Praxisstelle - statt. Der regelmäßige Wechsel von theoretischem und praktischem Unterricht bietet eine ideale Verknüpfung aller Lerninhalte.
  • Die Ausbildung endet mit den erfolgreich abgelegten staatlichen Abschlussprüfungen am Ende des letzten Ausbildungsjahres.
     

Ausbildungsvergütung

  • Die Ausbildungsvergütung macht die Ausbildung für viele junge Menschen interessant. Sie orientiert sich bei Diakoneo an den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern.
  • Aktuelle Ausbildungsvergütung in Einrichtungen von Diakoneo (ab 01.01.2023, lt. AVR Stand 01.01.2023)
    3-jährige Ausbildung:
    - 1. Ausbildungsjahr: 1.118,92 € brutto
    - 2. Ausbildungsjahr: 1.175,72 € brutto
    - 3. Ausbildungsjahr: 1.227,82 € brutto
    Die wöchentliche Ausbildungszeit in der Einrichtung umfasst 24 Stunden.
    2-jährige Ausbildung:
    - 1. Ausbildungsjahr: 745,95 € brutto
    - 2. Ausbildungsjahr: 783,81 € brutto
    Die wöchentliche Ausbildungszeit in der Einrichtung umfasst 16 Stunden.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zum Download: